Medienakademie


Medien und Journalismus erleben eine Transformation. Die Digitalisierung hat zu einem umfassenden Wandel unseres Umgangs mit Informationen und Nachrichten geführt – und dieser Prozess beschleunigt sich aktuell. 

Diese Entwicklung hat massive Auswirkungen auf Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Politik. Soziale Medienkanäle, Podcasts und Videos sind heute in unterschiedlichster Form nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken. Parallel dazu existieren die „alten Medien“: Zeitungen, Magazine, Fernsehen, Radio – die nach wie vor ein Millionenpublikum erreichen. Noch nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute, im Berufsfeld Kommunikation aktiv zu werden. 

Die Medienakademie bietet Medieninteressierten die Möglichkeit, wertvolle Informationen und das entsprechende Handwerk für ihren Weg in die Medienlandschaft zu erhalten. 

Führende Profis aus der Medienbranche geben dabei Tipps, teilen ihre Erfahrungen und bieten Einblicke in ihren Berufsalltag. 

Anmeldung

Die Bewerbungsfrist der Medienakademie 2023 endet am 27. Jänner 2023.
Erforderliche Unterlagen sind ein ausgefüllter Bewerbungsbogen sowie eine journalistisch aussagekräftige Textprobe.

Teilnahmebeitrag: € 390,-
Inkludiert sind die 4 Kernmodule “Der Berufseinstieg als Journalist:in”, “Artikelformate im Überblick”, “Schreibwerkstatt”, “Show, don't tell: Bewegte Bilder” sowie der Besuch von 2 Wahlmodulen.
Weitere Wahlmodule könnten gegen einen Einzelpreis von 120 € dazugebucht werden.

Kernmodule im Überblick

Modul I: 24.-25. Februar 2023 

Der Berufseinstieg als Journalist:in

Medien sind die vierte Macht im Staat – und selbst einem ständigen Wandel unterworfen. In einer ersten Analyse wird die Medienwelt unter die Lupe genommen, die Akteur:innen dahinter und die unterschiedlichen Zugänge zu Informationen. Antworten gibt es auf die Fragen: Wie funktioniert der österreichische Medienmarkt? Wie ist die Situation für junge Journalist:innen? Und zahlt sich der Einstieg in den Journalismus überhaupt aus?

Stefan Apfl
Journalist und Medienunternehmer, eh. DATUM-Chefredakteur 

Jelena Pantić-Panić
eh. CvD biber Magazin, Chefredakteurin Moment Magazin, Gründerin von und Mentorin bei medien.geil 

Jakob Winter
Innenpolitik- und Investigativjournalist Profil, Leitung faktiv 

Modul II: 18. März 2023 

Artikelformate im Überblick

Der Weg von der Idee bis zum Beitrag ist oft ein langer. Entscheidungen, in welche Richtung der Beitrag geht, sind gut abzuwägen. Welches Ziel und welchen Zweck erfüllt welches journalistische Format? Worauf kommt es bei Geschichten an? Wie erzählt man sie gut? Was bleibt in Erinnerung? Expert:innen aus der Medienwelt bringen ihre Erfahrungsschätze ein.

Lisa Mayr
Chefredakteurin Content Center AK Wien 

Anatol Vitouch
Textchef DATUM

Modul III: 28. bis 29. April 2023 

Besser schreiben – Schreibwerkstatt

Das Schreiben von Texten gehört zur Grundausrüstung für fast alle Formen des Publizierens. Was einen guten Text ausmacht und wie er noch besser werden kann, ist Thema in diesem Modul. Die Teilnehmer:innen lernen mit eigenen Texten und vielen Praxisbeispielen einen Grundkanon an simplen Regeln und einen behutsamen, wertschätzenden Zugang, um Texte lesbarer zu machen. 

Peter Linden
Journalist, Trainer, Dozent

Modul IV: 23. bis 24. Juni 2023 

Show, don't tell: Bewegte Bilder

Einen Blick in den Regieraum des österreichischen Videojournalismus bietet dieses Modul: Wie hat sich die Medienwelt im letzten Jahrzehnt verändert und welche Videos kommen bei den Seher:innen an? Der Fokus liegt auf Gestaltungsformen, Herangehensweisen und den wichtigsten Skills, die es braucht, um als Videojournalist:in einzusteigen. 

Dominik Sinnreich
Gründer Newsroom GmbH

Pool Wahlmodule


15. April 2023 

Fokus: Storytelling

Eine Meldung, eine Reportage, eine Kritik oder ein Kommentar – ihnen allen ist gemein, dass sie eine Geschichte zur Grundlage haben. Die zentrale Frage ist, wie simple Themen zur Geschichte werden, wie diese Aufmerksamkeit erweckt, authentisch bleibt und mitreißt. Im Modul werden Grundlagen und der Weg zu einer guten Geschichte anhand praktischer Beispiele erarbeitet.

Patricia Huber
Chefredakteurin Kontrast.at

Wolfgang Zwander
Landesgeschäftsführer SPÖ NÖ, Vorsitzender Friedrich-Austerlitz-Institut

22. April 2023 

Fokus: Journalismus und Recht

Der digitale Wandel hat seine Spuren auch im Journalismus hinterlassen und das Medien- und Urheber:innenrecht vor neue Herausforderungen gestellt. Die Grenzen einzelner Medienkanäle verschwimmen immer mehr. Als Allrounder:in muss jede:r
Journalist:in wissen, wo die rechtlichen Grenzen zu ziehen sind. Darf dieses oder jenes Bild abgedruckt werden? Sind die
Persönlichkeitsrechte gewahrt? Was ist Satire oder wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? 

Maria Windhager
Rechtsanwältin

Michael Pilz
Rechtsanwalt

6. Mai 2023 

Fokus: Pressesprecher:in als Beruf

Der Beruf der Pressesprecher:in hat sich stark gewandelt und verbreitert. Die Grundzüge bleiben gleich: Sie sind der direkte Draht zwischen Organisationen und Medien und täglich eingebunden in taktische und/oder strategische Entscheidungen. Das eröffnet einen breiten Handlungsspielraum und bedeutet viel Verantwortung. Dieser gewissenhaft nachzukommen, kann eine spannende Herausforderung sein. Expert:innen aus der Praxis bieten Einblicke in ihr Verständnis und zeigen Strategien auf. 

Daniel Steinlechner
eh. Redakteur News und polit. Pressesprecher

Raphaela Pammer
eh. polit. Pressesprecherin und Senior Consultant Ärztekammer für Wien

27. Mai 2023 

Fokus: Kurzvideos unter Zeitdruck

Kurzvideos sind aus der Kommunikation auf Social-Media-Kanälen nicht mehr wegzudenken. Mit mehr oder weniger kreativen Videos ringen Creator:innen um wertvolle Aufmerksamkeit. Im Modul wird die Breite zwischen theoretischen Kniffen und konkreten Praxisbeispielen aufgespannt. Vom selbstgedrehten bis zum professionellen Kurzvideo, Praktiker:innen geben Einblicke in ihre Herangehensweisen und helfen mit Tipps und Tricks.

Gini Lampl
Musikerin, @billiesteirisch

Nico Lang
Journalist und Mitgründer @geschichte.oida

Jonas Rettenegger
Geschichtenerzähler und Mitgründer @geschichte.oida 

3. Juni 2023 

Fokus: Wirtschaftsjournalismus 

Ökonomische Zusammenhänge verständlich zu erklären, ist in Zeiten komplexer Krisen und einer globalisierten Welt nicht einfach. Das Feld der Ökonomie selbst ist ein sehr vielfältiges und dennoch, oder gerade deswegen, wagen nicht viele den Weg in den Wirtschaftsjournalismus. Was es dafür braucht, wie das Feld zurzeit aufgestellt ist und was eine:n gute:n Wirtschafts-journalist:in ausmacht, wird in diesem Modul eingehend bearbeitet.

Martina Bachler
Journalistin trend Magazin 

10. Juni 2023 

Fokus: Recherche und Daten

Der digitale Wandel hat unvorstellbare Datenmengen und -möglichkeiten geschaffen, sodass die effiziente, zielgerichtete und gut organisierte Datenrecherche zu einer wichtigen journalistischen Fähigkeit wird. Wie können aus Datenmengen verborgene Schätze und Geschichten gehoben werden? Welche Datenbanken eignen sich gut dazu? Diese und viele andere Fragen beantworten Expert:innen.

Peter Sim
Lektor, eh. Leiter Abteilung Datenjournalismus bei Dossier

An wen richtet sich der Lehrgang?

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit-Interessierte und Journalismus-Studierende, Jungjournalist:innen und Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter:innen, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen wollen. 

Teilnahme

Für eine erfolgreiche Absolvierung der Medienakademie sind die 4 Kernmodule sowie 2 Wahlmodule je nach Interesse zu absolvieren. Für Absolvent:innen der Medienakademie besteht die Möglichkeit, bei Kooperationspartner:innen Volontariate zu absolvieren. Der Teilnahmebeitrag für den gesamten Lehrgang beträgt € 390,--.
Weitere Wahlmodule könnten gegen einen Einzelpreis von 120 € dazugebucht werden.

Archiv

 
Die vergangenen Lehrgänge

Die Medienakademie bietet Medieninteressierten die Möglichkeit, wertvolle Informationen und das entsprechende Handwerk für ihren Weg in die Medienlandschaft und die Welt der professionellen Kommunikation zu erhalten. Führende Profis aus der Branche geben dabei Tipps und Ratschläge, teilen ihre Erfahrungen und bieten Einblicke in ihren vielseitigen Berufsalltag.

PDF-Download Medienakademie 2022